Helvetia Kunstpreis
Wir freuen uns, den Helvetia Kunstpreis im Rahmen von Featured Guests auf der Liste zu begrüssen. Mit der diesjährigen Ausgabe präsentiert der Helvetia Kunstpreis die Arbeit der Preisträgerin 2024, Virginie Sistek (*1999).
Sistek ist Absolventin des Master-Studiengangs Fine Arts am Institute Art Nature Gender der HGK Basel und beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit sozialen Machtverhältnissen und deren subtilen Mechanismen der Kontrolle, Anpassung und Unterwerfung. Ihre Installationen, Performances und Videos setzen sich mit Formen der Domestizierung auseinander – nicht nur im wörtlichen Sinne, sondern auch in gesellschaftlichen Strukturen und zwischenmenschlichen Dynamiken. Dabei interessiert sie sich für Fragen des Konsenses, für Automatismen der Selbstlegitimierung und für Strategien des Widerstands. Ihre Arbeiten sind geprägt von einem feinen Gespür für Narrative, die gleichermassen durch gesellschaftliche Relevanz und subversiven Humor bestechen.
Die Jury des Helvetia Kunstpreises 2024 überzeugte Virginie Sistek mit ihrer raumfüllenden Installation Resurrection Ranch, in der sie sich mit der Domestizierung und Ausbeutung von weiblichen Pferden in der Blutfarm-Industrie beschäftigt – eine Industrie, in der Stuten in nahezu permanenter Trächtigkeit gehalten werden, um Hormone für die Nutztierhaltung und Humanmedizin zu gewinnen.
Der Helvetia Kunstpreis wird seit 2004 vergeben und gilt als bedeutende Starthilfe für Absolvent:innen Schweizer Kunsthochschulen. Mit einem Preisgeld von CHF 15'000 und einer Einzelausstellung auf der Liste fördert er gezielt junge Künstler:innen. Frühere Preisträger:innen, die auf der Liste ausgestellt haben, sind unter anderem Bisso Yann Stéphane (2023), Jonas Van Holanda (2022), Anita Mucolli (2021), Tiphanie Kim Mall (2020), Kaspar Ludwig (2019) und Gina Proenza (2018).
Spine Book Forum
Das Spine Book Forum – kuratiert von Distanz – präsentiert als Featured Guest der Liste 2025 über 100 neue Bücher von 30 Verlagen aus den Bereichen Literatur, Theorie, Architektur, Film und zeitgenössischer Kunst.
Spine wurde 2022 von Distanz als kollaborativer und Sparten übergreifender Buchmarkt initiiert und schafft seitdem an unterschiedlichen Orten der zeitgenössischen Kunst einen Dialog zwischen Fachverlagen. Distanz ist ein internationaler Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und verlegt Bücher über zeitgenössische Kunst, Kunsttheorie, Fotografie, Architektur und Design.
Wall
Durch die neu gestaltete Architektur bietet die Messe im Rahmen der Featured Guests von Liste 2025 mit Wall erstmals eine Plattform für Projekträume und Artist-Run-Spaces.
In diesem Jahr wurden The Wig, Berlin, Galerina, London, und Institut Funder Bakke, Silkeborg, eingeladen, die dafür vorgesehenen Wände für eigens kuratierte experimentelle Projekte zu nutzen.